Rechtswahl in der Produkthaftung

💡 Produkthaftung – ein Thema, das viele unterschätzen. Was passiert, wenn dein Produkt versagt – und der Schaden im Ausland eintritt? Wer zahlt, wenn dein Versicherer die Deckung verweigert, weil plötzlich österreichisches Recht gilt? Ich…
Mehr lesen

Silent Cyber – Versicherte und unversicherte Cyberschäden in Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen unter Berücksichtigung des Digital Services Act

Silent Cyber – Versicherte und unversicherte Cyberschäden in Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen unter Berücksichtigung des Digital Services Act 1. Einleitung Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen im Bereich der Cyberrisiken. „Silent Cyber“ bezeichnet…
Mehr lesen

Cyber Resilience Act (CRA) und dessen Bedeutung für die Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung

Cyber Resilience Act (CRA) und dessen Bedeutung für die Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung Der digitale Wandel hat die Art und Weise, wie Produkte entwickelt, produziert und vertrieben werden, grundlegend verändert. In diesem Kontext hat die Europäische…
Mehr lesen

Product Liability Directive (PLD) – Updated Framework

Product Liability Directive (PLD) – Updated Framework On 8 December 2024, the European Union introduced a new Product Liability Directive (PLD), replacing the original directive from 1985. This update addresses the evolution of technologies over…
Mehr lesen

Wieso werden Produktrückrufkosten immer mehr zum Schaden- und Reputationsrisiko?

Wieso werden Produktrückrufkosten immer mehr zum Schaden- und Reputationsrisiko? Wieso decken die Produkthaftpflichtversicherung und die Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung keine Produktrückrufkosten ab? Seit Juni 2021 ersetzt ein Medizinproduktehersteller seine Beatmungsgeräte und CPAP-Geräte (Continuous Positive Pressure Ventilation) in…
Mehr lesen

Was leistet der Abwehrrechtsschutz in der Produkthaftpflichtversicherung?

Was leistet der Abwehrrechtsschutz in der Produkthaftpflichtversicherung? Ein Medizinproduktehersteller hat 2009 eine Hüftprothese in den Verkehr gebracht, die einem Patienten im Jahr 2010 implantiert wurde. Im November 2017 kam es zu einem Bruch der Schaftkomponente…
Mehr lesen